Epochentrotter

Das echte Mittelalter? Kingdom Come Deliverance 2 und sein Geschichtsbild

Wir tauchen tief ein in das Geschichtsbild von Kingdom Come: Deliverance 2, dem lang erwarteten Nachfolger des realistisch inszenierten Mittelalter-RPGs. Wie authentisch wird das 15. Jahrhundert hier dargestellt? Wo liegen die Grenzen historischer Genauigkeit in einem Videospiel? Und wie beeinflusst unsere heutige Wahrnehmung das virtuelle Mittelalter? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir den Historiker…

Read More

Sondengänger. Fluch oder Segen für die Archäologie

Geheime Funde, verborgene Schätze und die Schattenseiten der Schatzsuche – in dieser Folge sprechen wir mit den Archäologinnen Bettina Hünerfauth und Laura Vuckovic über Sondengänger. Wie beeinflussen sie die Wissenschaft? Wo liegt die Grenze zwischen Hobby und illegaler Plünderung? Und welche Funde haben Geschichte neu geschrieben? Taucht mit uns ein in die spannende Welt der…

Read More

Heiliges Köln. Entstehung einer Kirchenmetropole im Mittelalter

Heilige Stadt, das Rom nördlich der Alpen. Köln gehört spätestens seit dem Frühmittelalter zu den bedeutendsten Zentren des Christentums in Europa. Gemeinsam mit dem Historiker Willem Fromm beleuchten wir, wie die Stadt am Rhein durch bewusstes Marketing zum „Heiligen Köln“ wurde – dabei spielen Reliquien und zahlreiche Kirchenbauten eine besondere Rolle. Sie formten ein Geschichtsbild,…

Read More

Geschichte erleben 2025. Tipps zu Ausstellungen, Filmen und Spielen

Geschichtsinteressierte kommen auch 2025 auf ihre Kosten! Wir präsentieren euch einige jener Highlights, die ihr in den kommenden Monaten in Museen, Kinos und euren eigenen vier Wänden genießen könnt – vom alten Rom, über Normannen und den Bauernkrieg ist alles mit dabei. Ihr habt noch eigene Tipps für das Jahr 2025? Schreibt sie in die…

Read More

Special: Eure Fragen + Podcastmomente 2024 und Vorschau auf 2025

Im noch jungen Jahr wagen wir mit euren Fragen einen Jahresrückblick auf das Jahr 2024 und geben Einblicke in unsere Pläne für 2025. Wenn ihr also wissen wollt, welche Themen uns am meisten geprägt haben, was unsere schönsten Momente 2024 waren, wie Marvin zu Pizza Hawaii steht und wie sich Epochentrotter 2025 entwickeln wird, schaltet…

Read More

Große Bücherzauber-Aktion (25% Rabatt auf ausgewählte Bücher zum Mittelalter)

Sich tiefergehend mit dem Mittelalter zu beschäftigen, funktioniert besonders gut mit Büchern! Tobias von ›Mittelalter Digital‹, Katharina und Marvin von › Epochentrotter‹, Joey von › MDVAL‹ und Willen von › Eine Geschichte der Stadt Köln‹ haben daher gemeinsam mit dem Verlag › Schnell und Steiner‹ eine feine Aktion für euch ins Leben gerufen! Vom 22.12.2024 bis einschließlich 06.01.2024 habt…

Read More

Buchdruck im 15. Jahrhundert. Die Menschen hinter der Revolution (2/2)

Wer betrieb eine Druckerwerkstatt? Wer finanzierte die kostspieligen Produktionen? Und wer kaufte am Ende die neuen Massenmedien? Eine Revolution entsteht nicht aus der Leere und so werfen wir in der zweiten Folge unserer Buchdruck-Reihe einen Blick auf die sozialen und ökonomischen Aspekte dieser spätmittelalterlichen Entwicklungen. Dabei steht uns erneut der Historiker Philipp Heil zur Seite,…

Read More

Gladiator 2 und Hollywoods Traum von Rom

Die epische Sandalen- und Arenageschichte rund um den Gladiator Maximus bekommt nach 24 Jahren eine Fortsetzung. Kann das funktionieren? Gemeinsam mit dem Archäologen Marko Jelusic besprechen wir detailliert den neuesten Film von Regisseur Ridley Scott. Dabei wird ein Überblick über die realhistorische Situation im Römischen Reich im Jahr 200 n. Chr. geboten und wir rekonstruieren,…

Read More

Buchdruck im 15. Jahrhundert. Zwischen Revolution und Tradition

Johannes Gutenberg löste zur Mitte des 15. Jahrhunderts nicht weniger als eine Medienrevolution aus. Mit seinen beweglichen Lettern war es fortan möglich, Texte in bisher ungeahnter Geschwindigkeit zu vervielfältigen. Doch das Druckerhandwerk musste erst seinen Platz in der spätmittelalterlichen Medienlandschaft finden und verhaftete daher zunächst bei teils Jahrhunderte alten Traditionen, die handgeschriebene Bücher etabliert hatten….

Read More

Die Geschichte des Werwolfs. Eine Sagengestalt vor Gericht

Der Werwolf ist bekannt aus zahlreichen Fantasy- und Horrorfilmen. Seine Wurzeln reichen jedoch bis in die Antike und wie so häufig hat der historische Werwolf nur wenig mit seinem popkulturellen Vettern gemein. Gemeinsam mit dem Sagenexperten Florian Schäfer und der Historikerin Laura Glöckler besprechen wir die Kulturgeschichte des Gestaltwandlers und blicken dabei vor allem in…

Read More