Epochentrotter

Der Ritter. Gotteskrieger und Bürohengst

Allzu gern begibt man sich bei neuen Filmen, Serien und Romanen auf die Suche nach historischen Fehlern. Auch wir bei Epochentrotter beleuchten mit großer Freude, wie popkulturelle Medien das Mittelalter und andere Epochen darstellen. Doch welches Bild hatte das Mittelalter eigentlich von sich selbst? In dieser Folge sprechen wir über die zeitgenössische Erwartungshaltung an einen…

Read More

Mittelalterlich Pilgern. Damals und heute

Zurück aus der Sommerpause! Wir sprechen mit dem LivingHistory-Projekt Histo|Faber über ihre Pilgerreise in mittelalterlich-authentischer Kleidung, die sie in der letzten Folge von Epochentrotter angekündigt hatten. Wie hat sich die Ausrüstung geschlagen? Bestehen die Füße nur noch aus Blasen und wie war die Reaktion der Menschen, durch deren Siedlungen plötzlich zwei Pilger ziehen? Zur Sprache…

Read More

Schizophrenie oder Symbiose? Forschung und Living History

Histo|Faber vereint in einem spannenden Projekt Wissenschaft und Living History. Die beiden Beteiligten Mai-Britt und Philipp stellen nicht nur ein norddeutsches Ehepaar des 15. Jahrhunderts in verschiedenen Facetten dar, sondern forschen auch beruflich zu diesem Zeitraum. Dem Ruf nach einer stärkeren Zusammenarbeit der universitären und historisch darstellenden Gemeinschaft wurde in diesem Einzelbeispiel nachgekommen und eine…

Read More

Die Artus-Serie „Cursed“. Geschichte oder schon Fantasy?

Die neue Netflix-Serie ‚Cursed – Die Auserwählte‘ führt uns erneut in das Sagenreich des König Artus. Hier haben wir es aber auch mit einer typischen Fantasy-Serie zu tun, deren Erscheinungsbild sich aus mittelalterlichen Versatzstücken und gängigen Klischees zusammensetzt. Wir stellen zunächst Nimue, die Protagonistin der Serie, genauer vor, beleuchten ihren historischen und literarischen Hintergrund und…

Read More

Heldensuche. Mittelalter im Nationalismus

Die goldene Epoche der Deutschen – das Mittelalter. Was von den Humanisten noch verhöhnt worden war, diente während den Anfängen der deutschen Nationalbewegung um 1800 über die Gründung des Deutsches Kaiserreichs bis zu den beiden Weltkriegen als Ideal deutscher Tugenden und politische Legitimation. Strahlende Heldengestalten wie Siegfried der Drachentöter und Kaiser Barbarossa wurden in Szene…

Read More

Eine vergessene Epoche? Die Frühe Neuzeit

Die ‚Entdeckung‘ der Neuen Welt, der 30-jährige Krieg, die Schlesienkriege und der Kolonialismus. Die Zeit zwischen Mittelalter und Neuzeit bietet eine ganze Bandbreite an denkwürdigen Ereignissen, die sich bildgewaltig inszenieren lassen. Doch oft sind es gerade die Eckpunkte wie Reformation und Französische Revolution der Frühen Neuzeit, die (wenn überhaupt) von Filmemachern und Co. beachtet werden….

Read More

Ancient Aliens. UFO-Glaube und Geschichte?

Außerirdische. Kein historisches Thema? Nun, zumindest die Dokumentarreihe „Ancient Aliens“ (History Channel, in Deutschland teilweise auf Netflix verfügbar) und die mit ihr verbundene Gemeinschaft der Präastronautiker sind da anderer Sicht. Folgt man den in Ancient Aliens getroffenen Aussagen, wurde die Erde bereits vor mehreren Jahrhunderten von intelligenten Außerirdischen besucht. Viele monumentale Bauwerke sollen mit ihrem…

Read More

Wer war König Artus? Mythos und Wahrheit

Kein König war gerechter, kein Ritter war edler. König Artus ist zusammen mit seinen Rittern der Tafelrunde der Inbegriff des höfischen Mittelalters. Doch was ist dran an jenem strahlenden Herrscher, der bis heute darauf wartet, nach Britannien zurückzukehren und die Nation abermals zu retten? Begleitet uns auf einem Ritt durch die Jahrhunderte, auf dem wir…

Read More

Krieg der Träume – eine Revolution der TV-Doku?

Keine Jahreszahlen, keine trockenen Fakten. ‚Krieg der Träume‘ – eine Dokureihe über die Zeit zwischen erstem und zweitem Weltkrieg – kommt mit einem Versprechen daher: Geschichte anschaulich und emotional packend darzustellen, darüber hinaus mit historischen Quellen wie Tagebüchern und Briefen das Schicksal seiner Protagonisten authentisch nachzeichnen. Der unerreichte Einsatz von Schauspielszenen schafft nicht nur einen…

Read More

Zum Abschalten? TV-Dokus und Geschichte

Kaum ein Medium ist bei der Vermittlung von Geschichte so erfolgreich wie TV-Dokumentationen. Ohne Mühe erreichen sie ein größeres Publikum als die finanz- und werbestärksten Museumsausstellungen und stechen durch das unausgesprochene Versprechen „Wissen zu vermitteln“ auch Hollywoods fiktive Historienfilme in Sachen Glaubwürdigkeit aus. Während aber gerade Filme, Serien und Computerspiele stets auf ihre Authentizität und…

Read More