Epochentrotter

Der Schlafrocktumult – oder: Studieren im 18. Jahrhundert

Lärmen, schwärmen, protestieren. Dass ein Studium in der Frühen Neuzeit schon mal etwas rauer verlaufen konnte, zeigt uns der Leipziger Schlafrocktumult im Jahr 1726: Mit Degen bewaffnet und in eine ganz besondere, hier namensgebende Mode gekleidet, waren die Herren Studenten nicht nur bereit, dem Rektor entgegenzutreten, sondern auch Haftstrafen hinzunehmen und ihre akademische Freiheit mit…

Read More

Karneval und Fastnacht. Die Narrenzeit im Spätmittelalter

Egal ob Fastnacht, Fassenacht, Fasching, Karneval oder Fastelovend – die Bezeichnung für die fünfte Jahreszeit verweist immer auf die anstehende Fastenzeit. Daneben geht es natürlich vor allem um ein (kontrolliertes) über die Stränge schlagen – auch schon im Mittelalter. Gerade für das Spätmittelalter an der Grenze zur Reformation sind viele Riten und Traditionen belegt, die…

Read More

Der ›Willehalm‹. Religionskonflikt zur Zeit Karls des Großen

793 – Zwischen Arabien und dem Heiligen Römischen Reich tobt ein erbitterter Krieg – im Zentrum eine liebende Frau. Gyburc, Tochter des Großkönigs, hat sich in den Ritter Willehalm verliebt, den Feind ihres Mannes. Heimlich flieht sie mit ihm in die Provence, konvertiert und wird seine Frau. Die Entscheidung hat schwere Folgen: Großkönig Terramer ruft…

Read More

Sutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr.

Verborgen unter brauner Erde ruhen die Überreste eines 27m langen Schiffs im größten Grabhügel von Sutton Hoo. 1939, nur wenige Wochen vor dem Eintritt der Briten in den zweiten Weltkrieg stößt ein Team bestehend aus dem Archäologen Basil Brown und dem Gärtner der verwitweten Grundbesitzerin Edith Pretty auf diesen wohl bedeutendsten angelsächsischen Fund der britischen…

Read More

Wer war Pocahontas? Mythos und Wahrheit

Kulturvermittlerin, edle Wilde, Gesandte, Liebende, ‚Mutter Amerika‘. Diese und andere Zuschreibungen prägen unser Bild auf die ‚Indianerprinzessin‘ Pocahontas. Schuld daran sind nicht nur moderne Inszenierungen wie The New World (2005) oder Disneys Zeichentrickfilm von 1995. Schon die Berichte aus der Hand von Captain John Smith, der 1607 tatsächlich in Jamestown, Virginia auf die amerikanische Ureinwohnerin…

Read More

Die Magie kolorierter Bilder. Geschichte in Farbe

Wie aus einer anderen Welt wirken oft für einen modernen Betrachter historische Schwarz-Weiß-Aufnahmen (sowohl Fotografien als auch Filme). Groß ist die Distanz – vor allem bei einem jüngeren Publikum -, zu unseren Sehgewohnheiten, die von effektgeladenen Kinofilmen und bunten Instagram-Filtern bestimmt sind. Selbst Bilder von Verwandten und Ahnen lösen kaum noch eine Identifikation aus –…

Read More

Vergessene Kreaturen. Aberglaube und Hausgeister in der Geschichte

Kobolde, Wichtel, Alraunen, Moosfrauen und Klabautermänner. Der deutsche Volks- und Aberglaube vergangener Jahrhunderte war voller unterschiedlichster Kreaturen der sogenannten niederen Mythologie, die wir heute oft nur noch aus Fantasy-Adaptionen wie Harry Potter oder dem Herrn der Ringe kennen. Zusammen mit Florian Schäfer, dem Initiator des Geschichts- und Museumsprojekts „Forgotten Creatures“, sprechen wir über die Ursprünge…

Read More

Saufender Mönch und raufender Ritter. Geschichte in Brettspielen

Filme, Serien und Computerspiele – an allen Ecken wird über die Faktentreue historischer Produktionen gesprochen. Weniger Beachtung finden hier analoge Brettspiele, obwohl diese ebenfalls auf eine lange Tradition zurückblicken. Klassiker wie Risiko, Siedler von Catan oder Carcassone finden sich teilweise seit Jahrzehnten in den Kinderzimmern und haben dementsprechend viele Kindheiten geprägt. Zusammen mit dem Kirchenhistoriker…

Read More

Neujahrs-Special. Quo vadis Epochentrotter?

In den letzten Wochen hattet ihr die Möglichkeit, an unserer großen Weihnachtsumfrage teilzunehmen und uns so gesammelt Feedback mit auf den Weg in ein neues Epochentrotter-Jahr zu geben. Zum Jahreswechsel haben wir daher die ruhigere Zeit genutzt, um uns eure Antworten genauer anzuschauen und in diesem Special zu besprechen. Wir stellen die Ergebnisse der Umfrage…

Read More

Die Amazon-Serie „El Cid“ – Ritter, Warlord und Nationalheld

Mit El Cid wagt sich Amazone Prime an einen mittelalterlichen Helden vom Format eines Richard Löwenherz oder Robin Hood. Seit dem Tod von Rodrigo Diaz de Vivar – besser bekannt als El Cid – im Jahr 1099 wurde das Leben des Ritters in zahlreichen Literaturwerken, Computerspielen und Filmen wiedergegeben – zuletzt in prominenterer Form durch…

Read More