Sehen wie im Mittelalter. Die Geschichte des Spiegels â Part II
Das finstere Mittelalter. Auch vor dem Spiegel macht das allzu populĂ€re Geschichtsbild keinen Halt: Der hĂ€ufig angefĂŒhrte Wissensverlust am Ende der Antike habe auch der Produktion von Glas ein vorzeitiges Ende gesetzt; die mittelalterliche Bevölkerung sei entsprechend auf die schwĂ€cher reflektierenden Metallspiegel angewiesen. Eine Vorstellung, die fast zu gut zur vermeintlichen Dunkelheit dieser Epoche passt....
Schönheitswahn und Seelenglaube. Die Geschichte des Spiegels â Part I
Spieglein, Spieglein in der Hand⊠Dass Spiegel eine unglaubliche Faszinationskraft auf den Menschen ausĂŒben, ist keine These, es ist vielmehr eine Tatsache. Kaum ein Mensch kann an einer spiegelnden FlĂ€che vorbeigehen, ohne kurz einen Blick zu riskieren und zu ĂŒberprĂŒfen, ob die Haare sitzen, das Hemd schon wieder knittert oder der Fleck, der seit dem...
Ein Imperium in der Krise? Rom im 3. Jahrhundert n. Chr.
Mit dem Mord an Severus Alexander, dem letzten aus der Dynastie der Severer, beginnen die wilden Jahre Roms voll von BĂŒrgerkriegen, Feinden im Osten und Norden, der Pest, Inflation⊠Im Zeitraum von 235 bis 285 nach Christus regierten im Römischen Reich die sogenannten Soldatenkaiser, manchmal bis zu sechs in nur einem Jahr und mehrere gleichzeitig....
Schach im Mittelalter. Die StÀndegesellschaft als Brettspiel
Alle guten Geschichten beginnen in Troja â auch die Geschichte des Schachs. So erzĂ€hlt es zumindest eine der Ursprungsmythen des mittelalterlichen Schachspiels: Vor den Toren der Stadt sollen sich die gelangweilten Griechen mit diesem Spiel die Zeit vertrieben haben. Daneben gibt es weitere Mythen, die sich um das Spiel der Könige ranken und die uns...
Mit Bibel und Spaten. Das Interview zur Ausstellung
Der vollstĂ€ndige AuĂenbericht unseres rasenden Reporters! AnlĂ€sslich der groĂen Sonderausstellung âMit Bibel und Spaten. 900 Jahre PrĂ€monstratenser-Ausstellungâ haben wir unseren Historikerfreund Philipp Heil von Histo|Faber ins Kulturhistorische Museum Magdeburg entsandt, um sich vor Ort ein Bild von der genannten Ausstellung zu machen. Zusammen mit der Kuratorin, Dr. Ulrike Theisen, spricht Philipp ĂŒber die Entstehungsgeschichte des...
Klosterleben im Mittelalter. Der PrÀmonstratenser-Orden
1121 in PrĂ©montrĂ©, Frankreich. In politisch unruhigen Zeiten grĂŒndet Norbert von Xanten mit weiteren Geistlichen den Reformorden der PrĂ€monstratenser. In klarer Abgrenzung zu den bekannteren Mönchsorden â etwa den Benediktinern â will dieser Zusammenschluss von Priestern auch Predigten fĂŒr Bauern und Adlige halten. Nicht zuletzt dadurch gewinnt der Orden viele UnterstĂŒtzer an den deutschen FĂŒrstenhöfen;...
The Last Duel. Review zu einem Film ohne Duell
Grimmig stehen sich zwei voll gerĂŒstete Ritter gegenĂŒber. Angstvoll blickt eine schwarzgekleidete Frau auf den Kampfplatz, auf dem sich in wenigen Sekunden ihr Schicksal unwiderruflich entscheidet. So dramatisch beginnt Ridley Scotts neuester Film, âThe Last Duelâ mit Starbesetzung. Aber ist dieses sogenannte âletzte Duellâ wirklich ein Duell? Dieser Frage gehen wir nach, genauso, wie wir...
The Last Duel. Eine Einstimmung (Teaser)
Was haben Ben Affleck, Ridley Scott und Matt Damon mit einer KĂ€sereibe gemeinsam? Genau! Den Blockbuster âThe Last Duelâ, der am 14.10.21 in die Kinos kommt. Um zeitnah ĂŒber den Film, die historischen HintergrĂŒnde, die teils fragwĂŒrdigen KostĂŒme und die Verarbeitung des historischen Romans mit demselben Titel von Eric Jager zu berichten, haben wir kurzer...
Stonehenge. Alte Steine, neue Erkenntnisse
Ein Steinkreis, der bereits seit Jahrtausenden Wind und Wetter trotzt, mitten in der Salisbury Plain fasziniert noch heute seine Betrachter. Ein konzentrischer Ring und darin torartig arrangierte Trilithen formen Stonehenge so, wie wir es als Wahrzeichen Britanniens kennen. Doch das Monument sah nicht immer so aus, zumindest geben die Forschungen von Michael Parker Pearson und...
Albrecht DĂŒrer. Wanderjahre eines Genies
Albrecht DĂŒrer â Superstar. So titelt eine ZDF-Doku ĂŒber den NĂŒrnberger Grafiker. GroĂe Worte, deren Tragweite wir in dieser Folge nachgehen. Wie konnte es der frĂ€nkische KĂŒnstler zu solchem Ruhm bringen, dass wir ihn noch heute als Genie feiern? Seinen Zeitgenossen der italienischen Renaissance oder auch den niederlĂ€ndischen KĂŒnstlern stand er jedenfalls bei Portraits oder...
Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England
Geboren als Zwilling eines Bruders stehen Mathildas Chancen zunĂ€chst nicht sonderlich gut, um in der englischen Thronfolge eine besondere Rolle zu spielen. Doch das Schicksal fĂŒhrt dazu, dass plötzlich eine Frau im 12. Jahrhundert domina Angliae â Regentin und Herrin der EnglĂ€nder â wird. Der Weg dorthin ist allerdings nicht einfach. In dieser Episode folgen...
Tugenden des Rittertums. Wie wurde man ein idealer Ritter?
Allzu gern zeichnen wir heute das Bild vom ehrenvollen und romantischen Rittertum. Romane, Serien und Veranstaltungen nutzen dieses Geschichtsbild, um einen vermeintlich idealen Fluchtpunkt aus dem nur allzu stressigen Alltag des 21. Jahrhunderts zu bieten. Doch was verstand eigentlich das Mittelalter unter einem tugendhaften Rittertum und was wurde von einem Ritter erwartet, um als ideal...
Subscribe To Our Newsletter
Subscribe to receive info on our latest news and episodes