Geschichte abseits von Hollywood. Historienfilme aus Europa
Ob Russel Crowe als Gladiator oder Kevin Costner als Robin Hood, Hollywood prägt unser Bild der Geschichte maßgeblich. Es wäre jedoch zu kurz gegriffen, nur diese Blockbuster-Produktionen in den Blick zu nehmen. Schließlich gibt es in Europa und weltweit eine vitale Szene von unabhängigen Filmemachern, die sich voller Herzblut mit dem Thema Geschichte befassen. Das...
Die Templer. Gründung eines Ritterordens
Die Templer faszinieren bis heute! Kaum ein Orden des Mittelalters ist bis heute so präsent in der Popkultur und dem allgemeinen Geschichtsbild – sei es nun als Geheimbund bei Dan Brown, als Bösewichte im Film-Klassiker „Königreich der Himmel“ oder einem der zahlreichen Geschichtsmagazine. Doch was wissen wir wirklich über die Anfänge dieser ritterlichen und zugleich...
Boudicca. Britanniens Freiheitskämpferin
Arminius, Vercingetorix, Boudicca. Nicht nur die Germanen und Gallier widersetzten sich der römischen Eroberung, auch die Kelten versetzten den Römern unter ihrem Statthalter und Feldherrn Suetonius Paulinus einen herben Schlag. Und dies angeführt von einer Frau mit dem klingenden Namen ‚die Siegreiche‘. Um 60 n. Chr. entlädt sich die aufgeheizte Stimmung im Großraum des heutigen...
Otto der Große. Ein Nationalheld im 19. Jahrhundert?
Welche Taten Werden Bilder? – Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten. Unter diesem Titel findet vom 28. April bis 8. Oktober 2023 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg eine Ausstellung zu Ehren Ottos I. statt. Nur zu Ottos Ehren? Nein! Denn was wäre Otto ohne die Frauen an seiner Seite gewesen. In dieser Folge sprechen...
Herrschaft durch Blut. Genealogie unter Kaiser Maximilian I.
Ahnenforschung, die sogenannte Genealogie, ist ein Feld, das nicht nur heute Menschen begeistert. Die Suche nach Vorfahren war für den Adel im Mittelalter sogar essentiell, um beispielsweise seine Herrschaft zu legitimieren und seine privilegierte Stellung zu behaupten. Gerade für Regenten bedeutete eine gute Abkunft aber auch Prestige. Kein Wunder also, dass man sich auf einen...
Die drei Musketiere in Film, Roman und Wirklichkeit
Einer für alle und alle für einen – Sowohl das Credo der drei Musketiere als auch ihre Geschichte ist aus der Popkultur nicht wegzudenken. D’Artagnan, Athos, Porthos und Aramis treiben in unzähligen Adaptionen ihr Unwesen. In diesen Tagen nimmt sich Constantin Film mit Eva Green erneut dem Stoff an, nachdem schon 2011 ein namhaft besetzter...
Angeln, Sachsen und Dänen. Kulturkontakte im England des Mittelalters
Die englischen Midlands Ende des 9. Jahrhunderts: ‚Die Dänen‘ bringen nach und nach Teile der angelsächsischen Königreiche Northumbria, East Anglia und Mercia in ihre Gewalt und fangen an, sich dort niederzulassen. Die Angeln und Sachsen nennen diese Gebiete später das Danelag, da dort nicht länger das englische bzw. sächsische Recht gilt, sondern das dänische. Um...
Maximilian I. – Ein Kaiser und sein Geschichtsbild
König, Kaiser, Kunstkenner, Traditionalist und Innovator. Maximilian I. ist besonders als ‚der letzte Ritter‘ in die Geschichte eingegangen. Auch wenn dieses Geschichtsbild erst im 19. Jahrhundert auf ihn gekommen ist, ist er selbst daran nicht ganz unschuldig. Schon früh war er darauf bedacht, seine historischen Taten aufschreiben zu lassen. Aus diesem Bedürfnis resultierten schließlich drei...
Lug und Trug? Urkundenfälschung im Mittelalter
Fälschungen waren im Mittelalter ein durchaus verbreitetes Phänomen. Doch Halt! Bevor ihr den verschiedenen Fälschern einen bösen Willen und Täuschungsabsichten unterstellt, hört unbedingt unsere Podcastfolge! Denn es wäre nur allzu einfach, unseren modernen Fälschungsbegriff auch auf das Mittelalter anzuwenden und damit letztlich die historischen Kontexte zu verdrehen. Folgt uns auf eine Reise durch Jahrhunderte, auf...
Gladiatorinnen. Frauen in der Arena
Schwerter sind nichts für Frauen? Weit gefehlt. Schon im antiken Rom gab es Frauen, die das Handwerk der Gladiatur erlernten. Dass wir heute trotzdem zuerst an Figuren wie Maximus, verkörpert von Russel Crowe, denken, mag auch daran liegen, dass die Quellen rar gesät sind. Juvenal, Tacitus und Sueton etwa berichten von professionellen Kämpfen in den...
Die Tudors. Eine schrecklich populäre Familie
Herrscher, Frauenschwarm, Ketzer. Heinrich VIII. ging vor allem durch seine spektakuläre Scheidung von Katharina von Aragon in die Geschichte ein. Auch die Hinrichtung seiner zweiten Frau Anne Boleyn sowie einer weiteren einige Jahre später tat ihr übriges. Zudem dürfte sicher auch das Zerwürfnis mit dem Papst wegen der ungenehmigten Annullierung seiner ersten Ehe, die mit...
Wie funktioniert ein Museum? Von Vitrinenstars und Depothütern
Sammeln, bewahren, konservieren oder wegschmeißen? Wenn man an ein Museum denkt, dann fällt wohl vor allem die Ausstellung ein. Das ist aber nur ein kleiner Teil der Fläche und vor allem der Schätze, die sich in den Depots verstecken. Und damit nicht genug, denn ein Museum steht vor ganz vielfältigen Aufgaben. Anlässlich der Ausstellung ‚Museumshelden....
Subscribe To Our Newsletter
Subscribe to receive info on our latest news and episodes