Vom kaiserlichen Erlass bis zum Zauberspruch: In dieser Folge widmen wir uns der faszinierenden Welt der Bienen im europäischen Mittelalter. Wie Karl der Große die Imkerei regelte, warum Klöster und Zeidler die Honigproduktion prägten und was es mit dem geheimnisvollen Lorscher Bienensegen auf sich hat – eine süß-magische Reise durch Geschichte, Glauben und Naturkunde.
Erwähnte Podcast-Folgen:
- Tränen der Götter. Bienen und Honig im Altertum
- Exotischer Duft, teurer Geschmack. Gewürzhandel im Mittelalter
- Christoph Kolumbus. Europa entdeckt Amerika (wieder)
Unterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!
Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/about
Erwähntes YouTube-Video:
Literatur zum Weiterlesen:
- Honiggelb. Die Biene in der Kunst. Von der Renaissance bis in die Gegenwart. München 2025
- CRANE, Eva: The Archaeology of Beekeeping. London 1983
- KUTHADA, Yvonne: Die Imkerei und Zeidlerei, in: Lorenz Sönke, Markus Diekert (Hrsg.): Spätmittelalter am Oberrhein Tl. 2. Stuttgart 2001, S. 185–189.
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#europa #asien #afrika #mittelalter #nürnberg #deutschland #mitteleuropa #westeuropa
Bild: WikiCommons, gemeinfrei
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.