Weihnachten in Antike und Mittelalter
Schnappt euch die letzten Plätzchen, erwärmt den Glühwein und kuschelt euch in eure Lieblingsdecke! Pünktlich zu den Feiertagen nehmen wir euch mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Weihnachtsfestes. Welche Ursprünge hat unser heutiges Fest im antiken Rom? Warum einigte man sich überhaupt auf den 25. Dezember als Datum für die Geburt Christi und...
Starke Frauen: Maria Amalia – Kurfürstin und Kaiserin in Bayern
Vermittlerin zwischen Dynastien, Bewahrerin der Herrschaft und Förderin karikativer Projekte. Maria Amalia von Österreich (1701–1756) wurde als Tochter des habsburgerischen Kaisers Joseph I. ins Zentrum der Macht geboren und blieb auch als Ehefrau Karl Albrechts von Bayern im Zentrum der Macht. Doch Maria Amalia war weit mehr als das weibliche Anhängsel männlicher Herrscher. Zusammen mit...
Flache Erde im Mittelalter. Ein Irrglaube
Eines der gängigsten Klischees, das fest zum Eindruck des „finsteren Mittelalters“ gehört, ist der angebliche Glaube an eine flache Erde. Es erfüllt den Zweck, die Distanz zwischen der darauffolgenden aufgeklärten Zeit und dem glaubensorientierten ‚davor‘ klarer erscheinen zu lassen und wirkt außerdem dadurch identitätsstiftend. Es ist allen voran ein Geschichtsbild, das bis heute in den...
Der Hundertjährige Krieg. Eine Geschichte starker Charaktere
Der Hundertjährige Krieg (1337-1453), der mehr als hundert Jahre dauerte, wurde schon oft in Filmen oder Büchern verarbeitet. Verwundert haben wir festgestellt, dass dabei gerne auf die Dramen von Shakespeare (v.a. Henry V., das immerhin erst 1599 entstand) anstatt auf historische Quellen zurückgegriffen wurde. Das Ergebnis: eine sich immer wieder wiederholende Schlacht von Azincourt. Gerne...
Geraubt. Geplündert. Verkauft. Antikenschmuggel und Koloniales Erbe
Woher kommen die Objekte unseres Kunst- und Kulturkonsum? Wie finanziert der Kauf von Antiken den IS? Wie gelangen Terroristen an Kunstschätzte? Sind koloniale Kunstgüter immer geraubt? Wie kann ein ethisch korrekter Dialog mit den beraubten Erben aussehen und was bedeutet das Wissen um eine fragwürdige oder prekäre Provenienz für Museen, Wissenschaftler und Politik? – Diesen...
Amazonen. Kriegerinnen der Antike [Re-Upload]
(Beim Erstellen der Audiodatei scheint leider etwas schief gelaufen zu sein und unsere Audiospuren wurden übereinandergelegt. Daher laden wir für euch hier die bereinigte Datei hoch. Viel Spaß beim Hören!) Die Brust-, Männer- und Getreidelosen – Amazonen als weibliche Kriegerinnen bevölkern seit Homer die Literatur und bedienen die Faszination am Fremden. Ihnen wird einiges nachgesagt,...
Geschichte in Geschichten über Historische Romane
Von ‚Die Säulen der Erde‘ bis zur ‚Wanderhure‘ – Historische Romane gehören seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Genres in Deutschlands Buchhandlungen und prägen entsprechend unser Geschichtsbild – nicht zuletzt auch durch zahlreiche Verfilmungen, aber das wäre Gesprächsstoff für eine weitere Folge. Mit der Historikerin und Medienwissenschaftlerin Lea Gerstenberger diskutieren wir daher über die große Bandbreite...
Geschichte integriert. Das Living Danube Limes-Projekt
Auch die Europäische Union nutzt Geschichte: Mit dem Projekt ‚Living Danube Limes‘ soll eine Kulturroute entlang der Donau entstehen und die museale Infrastruktur in den osteuropäischen Staaten ausgebaut werden. Durch die gemeinsame Wahrung des römischen Erbes in der Region gilt es, eine verbindende Identität und die europäische Idee zu stärken – ohne in eine allzu...
Die Netflix-Serie ‚Barbaren‘. Im Land der Stotterer und Nuschler
Mit großer Spannung ist das neue Historien-Drama von Netflix erwartet worden. Die Serie ‚Barbaren‘ taucht ein in das Jahr 9 nach Christus und lässt die Zuschauer an der Seite von Arminius und Thusnelda die legendäre Varusschlacht nacherleben, in der das Römische Imperium eine ihrer schwersten Niederlagen erlitten hat. Dabei versprach die deutsche Produktion ‚Barbaren‘ anders...
Verschwörungstheorien in Antike und Mittelalter
Blaupausen für unsere modernen Verschwörungstheorien? Ein Blick in die Geschichte zeigt uns, dass verschiedene der gegenwärtig aufgegriffenen Motive keinesfalls kreativ oder neu erdacht sind. In dieser Folge Epochentrotter blicken wir auf das vermeintliche Mordkomplott um den strahlenden römischen Feldherren Germanicus und den großen Brand von Rom samt der darauf folgenden Christenverfolgung unter Kaiser Nero. Im...
Outlander. Hexen, Kilts und Jakobiten
Seit inzwischen 5 Staffeln verzaubert die Serie ‚Outlander‘ ihr Publikum mit der Magie Schottlands. Im Mittelpunkt des Geschehens steht die Krankenschwester Claire Randall, die nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs eine Reise in die schottischen Highlands unternimmt. Durch einen Unfall in einem mythischen Steinkreis landet die junge Frau im Jahr 1743. Hier lernt sie den...
Thor. Nordischer Gott und Actionheld
Wer ist Thor? Spätestens seit die Figur fester Bestandteil des Marvel Avengers Universums ist, findet wohl jeder eine Antwort auf diese Frage. Blonde, schulterlange Haare, ein flatternder Umhang, eine stilisierte Rüstung, ein geflügelter Helm und vor allem der Hammer Mjöllnir zeichnen die Comicfigur aus, die von Stan Lee und Jack Kirby geschaffen wurde und in...
Subscribe To Our Newsletter
Subscribe to receive info on our latest news and episodes