Mittelalter

Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii

Regnum transferre – der Übergang der Herrschaft. Was so simpel klingt, ist ein ausgeklĂŒgeltes Denkmuster, das besonders im Mittelalter große Wirkmacht besaß und Grund dafĂŒr ist, dass wir in dieser Zeit vom Heiligen Römischen Reich sprechen. Gerne wollten sich Könige, Kaiser, aber auch kleinere FĂŒrsten auf große Vorfahren mit großen Weltreichen zurĂŒckbeziehen. Und das alles…

Read More

Mittelalterbilder in Comics und Graphic Novels

In den letzten Jahren hat die Zahl von Comics, die ‚das Mittelalter‘ dem allgemeinen Trend folgend aktualisieren, weiter zugenommen. Quasi unĂŒberblickbar ist inzwischen die FĂŒlle an BĂ€nden, die es mal nur mehr als Kulisse benutzen, mal explizit zur Geschichtsvermittlung. Auf Basis unserer letzten eigenen Forschung haben wir gemeinsam mit Tobias Enseleit von Mittelalter Digital ĂŒber…

Read More

Ein Blick auf die FĂŒĂŸe. Tanzen in der FrĂŒhen Neuzeit

Bassa-Danza, Saltarelli und Estampie sind fĂŒr euch nichts als Kauderwelsch? Dann aufgepasst, denn in dieser Folge geht es um alles rund ums historische Tanzen. Und Tanz ist nicht nur durch die Geschichte etwas fĂŒr jeden gewesen, egal ob Bauer, BĂŒrger oder Adliger. Gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin, Expertin fĂŒr historischen Tanz und begeisterten Reenacterin, Michaela Mettel,…

Read More

Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß?

Vor einigen Jahren tauchten im Bestand der Vatikanischen Museen zwei gefĂ€lschte Mumien auf. Statt aus dem alten Ägypten stammen sie aus dem 19. Jahrhundert Großbritanniens. Wir haben uns gefragt, warum sich jemand solche MĂŒhe gegeben hat und bewusste FĂ€lschungen herstellte, die es bis in eines der namhaftesten Museen geschafft haben. Dabei sind wir einer regelrechten…

Read More

Leif Eriksson. Entdecker – Wikinger – Christ

Kolumbus war nicht der erste EuropĂ€er in Amerika. Dass die Wikinger bereits 500 Jahre vor dem italienischen Seefahrer die „Neue Welt“ entdeckten, ist inzwischen gemeinhin bekannt. Doch wer waren diese mutigen NordmĂ€nner, die sich um das Jahr 1000 in unbekannte GewĂ€sser wagten? AnlĂ€sslich der jĂŒngst erschienenen Netflix-Serie Vikings: Valhalla sprechen wir ĂŒber Leif Eriksson, der…

Read More

Schwertkampf im Mittelalter. Grobes Hauen oder feines Stechen?

Hauen und Stechen: Zwei Schlagworte, die das Schwertfechten im Mittelalter bezeichnen. Doch woher weiß man eigentlich, wie man damals gekĂ€mpft hat? FĂŒr diese Frage haben wir uns etwas VerstĂ€rkung geholt: Alexander und Michael vom Podcast ‚SchwertgeflĂŒster‘, selbst langjĂ€hrige HEMA-Fechter (Historisches Fechten), haben mit uns einen Blick auf den ‚Erec‘ Hartmanns von Aue geworfen. Eine fĂŒr…

Read More

Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4

Vor den Toren von Petit Andely in der Normandie stehen die Truppen von König Philipp II. Wenige Tage spĂ€ter haben sie das Dorf in ihre Gewalt gebracht und ziehen weiter zum „SchlĂŒssel der Normandie“: ChĂąteau Gaillard, die Superburg von Richard Löwenherz. Nur wenige hundert MĂ€nner sind als Garnison unter dem Kommandanten Roger de Lacy auf…

Read More

Sehen wie im Mittelalter. Die Geschichte des Spiegels – Part II

Das finstere Mittelalter. Auch vor dem Spiegel macht das allzu populĂ€re Geschichtsbild keinen Halt: Der hĂ€ufig angefĂŒhrte Wissensverlust am Ende der Antike habe auch der Produktion von Glas ein vorzeitiges Ende gesetzt; die mittelalterliche Bevölkerung sei entsprechend auf die schwĂ€cher reflektierenden Metallspiegel angewiesen. Eine Vorstellung, die fast zu gut zur vermeintlichen Dunkelheit dieser Epoche passt….

Read More

Schach im Mittelalter. Die StÀndegesellschaft als Brettspiel

Alle guten Geschichten beginnen in Troja – auch die Geschichte des Schachs. So erzĂ€hlt es zumindest eine der Ursprungsmythen des mittelalterlichen Schachspiels: Vor den Toren der Stadt sollen sich die gelangweilten Griechen mit diesem Spiel die Zeit vertrieben haben. Daneben gibt es weitere Mythen, die sich um das Spiel der Könige ranken und die uns…

Read More

Mit Bibel und Spaten. Das Interview zur Ausstellung

Der vollstĂ€ndige Außenbericht unseres rasenden Reporters! AnlĂ€sslich der großen Sonderausstellung „Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre PrĂ€monstratenser-Ausstellung“ haben wir unseren Historikerfreund Philipp Heil von Histo|Faber ins Kulturhistorische Museum Magdeburg entsandt, um sich vor Ort ein Bild von der genannten Ausstellung zu machen. Zusammen mit der Kuratorin, Dr. Ulrike Theisen, spricht Philipp ĂŒber die Entstehungsgeschichte des…

Read More