Neuzeit

Die Zwerge. Geschichte einer Sagengestalt von Grimm bis Tolkien

Von den dunklen Schmieden der nordischen Mythologie über die listigen und oft widersprüchlichen Gestalten der höfischen Romane des Mittelalters bis hin zu den berühmten Zwergen bei den Brüdern Grimm und in Tolkiens Fantasywelten – wir folgen den Spuren dieser faszinierenden Wesen durch die Jahrhunderte. Gemeinsam mit Florian vom Projekt Forgotten Creatures werfen wir einen Blick…

Read More

Epochentrotter in Wien. Ein historischer Stadtrundgang

Geheimtipps statt Touristenpfade: Wir nehmen dich mit auf einen spannenden Stadtrundgang durch das historische Wien – quer durch die Jahrhunderte! Vom römischen Legionslager über das geheimnisvolle Wien des Mittelalters bis hin zu faszinierenden Fundstücken der Neuzeit. Mit dabei sind unter anderem die verborgene Virgilkapelle und die beeindruckenden Neidhardt-Fresken, die wir in diesem Podcast als unsere…

Read More

Bibliotheken. Wissensspeicher der Geschichte

In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Welt der historischen Buchbestände der Kantonsbibliothek Thurgau. Gemeinsam mit der erfahrenen Bibliotheksmitarbeiterin Laura Glöckler tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte seltener Bücher, die seit Jahrhunderten gesammelt, gepflegt und bewahrt werden. Im Interview erfahren wir, welche Schätze sich in den Regalen der Kantonsbibliothek Thurgau verbergen, wie…

Read More

Sondengänger. Fluch oder Segen für die Archäologie

Geheime Funde, verborgene Schätze und die Schattenseiten der Schatzsuche – in dieser Folge sprechen wir mit den Archäologinnen Bettina Hünerfauth und Laura Vuckovic über Sondengänger. Wie beeinflussen sie die Wissenschaft? Wo liegt die Grenze zwischen Hobby und illegaler Plünderung? Und welche Funde haben Geschichte neu geschrieben? Taucht mit uns ein in die spannende Welt der…

Read More

Buchdruck im 15. Jahrhundert. Die Menschen hinter der Revolution (2/2)

Wer betrieb eine Druckerwerkstatt? Wer finanzierte die kostspieligen Produktionen? Und wer kaufte am Ende die neuen Massenmedien? Eine Revolution entsteht nicht aus der Leere und so werfen wir in der zweiten Folge unserer Buchdruck-Reihe einen Blick auf die sozialen und ökonomischen Aspekte dieser spätmittelalterlichen Entwicklungen. Dabei steht uns erneut der Historiker Philipp Heil zur Seite,…

Read More

Buchdruck im 15. Jahrhundert. Zwischen Revolution und Tradition

Johannes Gutenberg löste zur Mitte des 15. Jahrhunderts nicht weniger als eine Medienrevolution aus. Mit seinen beweglichen Lettern war es fortan möglich, Texte in bisher ungeahnter Geschwindigkeit zu vervielfältigen. Doch das Druckerhandwerk musste erst seinen Platz in der spätmittelalterlichen Medienlandschaft finden und verhaftete daher zunächst bei teils Jahrhunderte alten Traditionen, die handgeschriebene Bücher etabliert hatten….

Read More

Die Goldene Horde und das Ende des Mongolischen Reiches

Die Geschichte der Mongolen beginnt mit Dschingis Khan, aber sie endet nicht mit ihm: Zahlreiche Nachfolger berufen sich auf sein Erbe und gründen über Jahrhunderte hinweg sogenannte Khanate. Das berühmteste unter diesen ist die Goldene Horde, die vom Schwarzen Meer bis an das Altai-Gebirge reicht. Zusammen mit dem Historiker Elias Harth (vom Podcast Historia Universalis)…

Read More

Anne Boleyn. Das Leben der Tudor-Königin

Unzertrennlich scheint das Schicksal Anne Boleyns mit dem Aufstieg und Niedergang des englischen Königs Heinrich VIII. verknüpft zu sein. Doch Annes Leben bestand aus weit mehr als einer Liebschaft. Entsprechend lernen wir in dieser Folge eine hoch gebildete und selbstbewusste Frau kennen, die sich an den Kulturzentren und Höfen Europas aufhielt. Unser Gast, Lea Gerstenberger,…

Read More

Napoleon Bonaparte – Feldherr. Revolutionär. Kaiser

Klein, keine Manieren, liebestoll, aber ein Genie der Militärstrategie. Über Napoleon Bonaparte kursieren viele Gerüchte und Klischees. Feststeht: Er war ein stattlicher, charismatischer Mann, der die politische Propaganda erfand. Und obwohl er zahllose Liebesbriefe an seine Frau Joséphine schrieb, setze diese ihm mehr als einmal Hörner auf. Doch Napoleons Stern, der ihn als Kaiser bis…

Read More

Der Basilisk. Ein Fabelwesen zwischen Fantasy und Volksglauben

Der Basilisk ist heute vor allem ein aus Harry Potter und anderen Fantasy-Welten bekanntes Monster, das aber nur noch wenig mit seinem historischen Ursprung gemeinsam hat. Ein missverstandenes Fabelwesen also? Folgt uns auf eine spannende Reise durch die Epochen, in der wir die Geschichte des Basilisken genauer vorstellen. Dabei treffen wir auf alte Bekannte (Drachen!)…

Read More