Mittelalter

Schwertkampf im Mittelalter. Grobes Hauen oder feines Stechen?

Hauen und Stechen: Zwei Schlagworte, die das Schwertfechten im Mittelalter bezeichnen. Doch woher weiß man eigentlich, wie man damals gekämpft hat? Für diese Frage haben wir uns etwas Verstärkung geholt: Alexander und Michael vom Podcast ‚Schwertgeflüster‘, selbst langjährige HEMA-Fechter (Historisches Fechten), haben mit uns einen Blick auf den ‚Erec‘ Hartmanns von Aue geworfen. Eine für…

Read More

Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4

Vor den Toren von Petit Andely in der Normandie stehen die Truppen von König Philipp II. Wenige Tage später haben sie das Dorf in ihre Gewalt gebracht und ziehen weiter zum „Schlüssel der Normandie“: Château Gaillard, die Superburg von Richard Löwenherz. Nur wenige hundert Männer sind als Garnison unter dem Kommandanten Roger de Lacy auf…

Read More

Sehen wie im Mittelalter. Die Geschichte des Spiegels – Part II

Das finstere Mittelalter. Auch vor dem Spiegel macht das allzu populäre Geschichtsbild keinen Halt: Der häufig angeführte Wissensverlust am Ende der Antike habe auch der Produktion von Glas ein vorzeitiges Ende gesetzt; die mittelalterliche Bevölkerung sei entsprechend auf die schwächer reflektierenden Metallspiegel angewiesen. Eine Vorstellung, die fast zu gut zur vermeintlichen Dunkelheit dieser Epoche passt….

Read More

Schach im Mittelalter. Die Ständegesellschaft als Brettspiel

Alle guten Geschichten beginnen in Troja – auch die Geschichte des Schachs. So erzählt es zumindest eine der Ursprungsmythen des mittelalterlichen Schachspiels: Vor den Toren der Stadt sollen sich die gelangweilten Griechen mit diesem Spiel die Zeit vertrieben haben. Daneben gibt es weitere Mythen, die sich um das Spiel der Könige ranken und die uns…

Read More

Mit Bibel und Spaten. Das Interview zur Ausstellung

Der vollständige Außenbericht unseres rasenden Reporters! Anlässlich der großen Sonderausstellung „Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenser-Ausstellung“ haben wir unseren Historikerfreund Philipp Heil von Histo|Faber ins Kulturhistorische Museum Magdeburg entsandt, um sich vor Ort ein Bild von der genannten Ausstellung zu machen. Zusammen mit der Kuratorin, Dr. Ulrike Theisen, spricht Philipp über die Entstehungsgeschichte des…

Read More

Albrecht Dürer und seine Welt

Albrecht Dürer und seine Welt Das Künstlergenie aus Nürnberg ist bis heute ein häufig vertretenes Thema in TV-Dokus, Büchern und der Wissenschaft. Doch wie wurde Albrecht Dürer eigentlich zu dem – auch von Zeitgenossen – viel beachteten Star der Renaissance? In Folge 60 haben wir uns den jungen Jahren Dürers in Basel und am Oberrhein…

Read More

Klosterleben im Mittelalter. Der Prämonstratenser-Orden

1121 in Prémontré, Frankreich. In politisch unruhigen Zeiten gründet Norbert von Xanten mit weiteren Geistlichen den Reformorden der Prämonstratenser. In klarer Abgrenzung zu den bekannteren Mönchsorden – etwa den Benediktinern – will dieser Zusammenschluss von Priestern auch Predigten für Bauern und Adlige halten. Nicht zuletzt dadurch gewinnt der Orden viele Unterstützer an den deutschen Fürstenhöfen;…

Read More

The Last Duel. Review zu einem Film ohne Duell

Grimmig stehen sich zwei voll gerüstete Ritter gegenüber. Angstvoll blickt eine schwarzgekleidete Frau auf den Kampfplatz, auf dem sich in wenigen Sekunden ihr Schicksal unwiderruflich entscheidet. So dramatisch beginnt Ridley Scotts neuester Film, ‚The Last Duel‘ mit Starbesetzung. Aber ist dieses sogenannte ‚letzte Duell‘ wirklich ein Duell? Dieser Frage gehen wir nach, genauso, wie wir…

Read More

The Last Duel. Eine Einstimmung (Teaser)

Was haben Ben Affleck, Ridley Scott und Matt Damon mit einer Käsereibe gemeinsam? Genau! Den Blockbuster „The Last Duel“, der am 14.10.21 in die Kinos kommt. Um zeitnah über den Film, die historischen Hintergründe, die teils fragwürdigen Kostüme und die Verarbeitung des historischen Romans mit demselben Titel von Eric Jager zu berichten, haben wir kurzer…

Read More

Albrecht Dürer. Wanderjahre eines Genies

Albrecht Dürer – Superstar. So titelt eine ZDF-Doku über den Nürnberger Grafiker. Große Worte, deren Tragweite wir in dieser Folge nachgehen. Wie konnte es der fränkische Künstler zu solchem Ruhm bringen, dass wir ihn noch heute als Genie feiern? Seinen Zeitgenossen der italienischen Renaissance oder auch den niederländischen Künstlern stand er jedenfalls bei Portraits oder…

Read More