Mittelalter

Saufender Mönch und raufender Ritter. Geschichte in Brettspielen

Filme, Serien und Computerspiele – an allen Ecken wird über die Faktentreue historischer Produktionen gesprochen. Weniger Beachtung finden hier analoge Brettspiele, obwohl diese ebenfalls auf eine lange Tradition zurückblicken. Klassiker wie Risiko, Siedler von Catan oder Carcassone finden sich teilweise seit Jahrzehnten in den Kinderzimmern und haben dementsprechend viele Kindheiten geprägt. Zusammen mit dem Kirchenhistoriker…

Read More

Die Amazon-Serie „El Cid“ – Ritter, Warlord und Nationalheld

Mit El Cid wagt sich Amazone Prime an einen mittelalterlichen Helden vom Format eines Richard Löwenherz oder Robin Hood. Seit dem Tod von Rodrigo Diaz de Vivar – besser bekannt als El Cid – im Jahr 1099 wurde das Leben des Ritters in zahlreichen Literaturwerken, Computerspielen und Filmen wiedergegeben – zuletzt in prominenterer Form durch…

Read More

Weihnachten in Antike und Mittelalter

Schnappt euch die letzten Plätzchen, erwärmt den Glühwein und kuschelt euch in eure Lieblingsdecke! Pünktlich zu den Feiertagen nehmen wir euch mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Weihnachtsfestes. Welche Ursprünge hat unser heutiges Fest im antiken Rom? Warum einigte man sich überhaupt auf den 25. Dezember als Datum für die Geburt Christi und…

Read More

Flache Erde im Mittelalter. Ein Irrglaube

Eines der gängigsten Klischees, das fest zum Eindruck des „finsteren Mittelalters“ gehört, ist der angebliche Glaube an eine flache Erde. Es erfüllt den Zweck, die Distanz zwischen der darauffolgenden aufgeklärten Zeit und dem glaubensorientierten ‚davor‘ klarer erscheinen zu lassen und wirkt außerdem dadurch identitätsstiftend. Es ist allen voran ein Geschichtsbild, das bis heute in den…

Read More

Der Hundertjährige Krieg. Eine Geschichte starker Charaktere

Der Hundertjährige Krieg (1337-1453), der mehr als hundert Jahre dauerte, wurde schon oft in Filmen oder Büchern verarbeitet. Verwundert haben wir festgestellt, dass dabei gerne auf die Dramen von Shakespeare (v.a. Henry V., das immerhin erst 1599 entstand) anstatt auf historische Quellen zurückgegriffen wurde. Das Ergebnis: eine sich immer wieder wiederholende Schlacht von Azincourt. Gerne…

Read More

Geschichte in Geschichten über Historische Romane

Von ‚Die Säulen der Erde‘ bis zur ‚Wanderhure‘ – Historische Romane gehören seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Genres in Deutschlands Buchhandlungen und prägen entsprechend unser Geschichtsbild – nicht zuletzt auch durch zahlreiche Verfilmungen, aber das wäre Gesprächsstoff für eine weitere Folge. Mit der Historikerin und Medienwissenschaftlerin Lea Gerstenberger diskutieren wir daher über die große Bandbreite…

Read More

Verschwörungstheorien in Antike und Mittelalter

Blaupausen für unsere modernen Verschwörungstheorien? Ein Blick in die Geschichte zeigt uns, dass verschiedene der gegenwärtig aufgegriffenen Motive keinesfalls kreativ oder neu erdacht sind. In dieser Folge Epochentrotter blicken wir auf das vermeintliche Mordkomplott um den strahlenden römischen Feldherren Germanicus und den großen Brand von Rom samt der darauf folgenden Christenverfolgung unter Kaiser Nero. Im…

Read More

Thor. Nordischer Gott und Actionheld

Wer ist Thor? Spätestens seit die Figur fester Bestandteil des Marvel Avengers Universums ist, findet wohl jeder eine Antwort auf diese Frage. Blonde, schulterlange Haare, ein flatternder Umhang, eine stilisierte Rüstung, ein geflügelter Helm und vor allem der Hammer Mjöllnir zeichnen die Comicfigur aus, die von Stan Lee und Jack Kirby geschaffen wurde und in…

Read More

Aus alt mach alt. Notre Dames Wiederaufbau

Notre Dame im April 2019. Ein Großbrand verwüstet große Teile des Dachstuhls und den prominenten Vierungsturm. Während der französische Präsident anfangs noch eine zeitgemäße architektonische Geste forderte, wurden in der Bevölkerung Rufe nach einer identischen Rekonstruktion laut. Doch was ist der richtige Umgang mit unserem kulturellen Erbe? Was ist der Originalzustand und wie kann man…

Read More

Der Ritter. Gotteskrieger und Bürohengst

Allzu gern begibt man sich bei neuen Filmen, Serien und Romanen auf die Suche nach historischen Fehlern. Auch wir bei Epochentrotter beleuchten mit großer Freude, wie popkulturelle Medien das Mittelalter und andere Epochen darstellen. Doch welches Bild hatte das Mittelalter eigentlich von sich selbst? In dieser Folge sprechen wir über die zeitgenössische Erwartungshaltung an einen…

Read More