Neuzeit

Die Magie kolorierter Bilder. Geschichte in Farbe

Wie aus einer anderen Welt wirken oft für einen modernen Betrachter historische Schwarz-Weiß-Aufnahmen (sowohl Fotografien als auch Filme). Groß ist die Distanz – vor allem bei einem jüngeren Publikum -, zu unseren Sehgewohnheiten, die von effektgeladenen Kinofilmen und bunten Instagram-Filtern bestimmt sind. Selbst Bilder von Verwandten und Ahnen lösen kaum noch eine Identifikation aus –…

Read More

Vergessene Kreaturen. Aberglaube und Hausgeister in der Geschichte

Kobolde, Wichtel, Alraunen, Moosfrauen und Klabautermänner. Der deutsche Volks- und Aberglaube vergangener Jahrhunderte war voller unterschiedlichster Kreaturen der sogenannten niederen Mythologie, die wir heute oft nur noch aus Fantasy-Adaptionen wie Harry Potter oder dem Herrn der Ringe kennen. Zusammen mit Florian Schäfer, dem Initiator des Geschichts- und Museumsprojekts „Forgotten Creatures“, sprechen wir über die Ursprünge…

Read More

Starke Frauen: Maria Amalia – Kurfürstin und Kaiserin in Bayern

Vermittlerin zwischen Dynastien, Bewahrerin der Herrschaft und Förderin karikativer Projekte. Maria Amalia von Österreich (1701–1756) wurde als Tochter des habsburgerischen Kaisers Joseph I. ins Zentrum der Macht geboren und blieb auch als Ehefrau Karl Albrechts von Bayern im Zentrum der Macht. Doch Maria Amalia war weit mehr als das weibliche Anhängsel männlicher Herrscher. Zusammen mit…

Read More

Geraubt. Geplündert. Verkauft. Antikenschmuggel und Koloniales Erbe

Woher kommen die Objekte unseres Kunst- und Kulturkonsum? Wie finanziert der Kauf von Antiken den IS? Wie gelangen Terroristen an Kunstschätzte? Sind koloniale Kunstgüter immer geraubt? Wie kann ein ethisch korrekter Dialog mit den beraubten Erben aussehen und was bedeutet das Wissen um eine fragwürdige oder prekäre Provenienz für Museen, Wissenschaftler und Politik? – Diesen…

Read More

Geschichte in Geschichten über Historische Romane

Von ‚Die Säulen der Erde‘ bis zur ‚Wanderhure‘ – Historische Romane gehören seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Genres in Deutschlands Buchhandlungen und prägen entsprechend unser Geschichtsbild – nicht zuletzt auch durch zahlreiche Verfilmungen, aber das wäre Gesprächsstoff für eine weitere Folge. Mit der Historikerin und Medienwissenschaftlerin Lea Gerstenberger diskutieren wir daher über die große Bandbreite…

Read More

Outlander. Hexen, Kilts und Jakobiten

Seit inzwischen 5 Staffeln verzaubert die Serie ‚Outlander‘ ihr Publikum mit der Magie Schottlands. Im Mittelpunkt des Geschehens steht die Krankenschwester Claire Randall, die nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs eine Reise in die schottischen Highlands unternimmt. Durch einen Unfall in einem mythischen Steinkreis landet die junge Frau im Jahr 1743. Hier lernt sie den…

Read More

Aus alt mach alt. Notre Dames Wiederaufbau

Notre Dame im April 2019. Ein Großbrand verwüstet große Teile des Dachstuhls und den prominenten Vierungsturm. Während der französische Präsident anfangs noch eine zeitgemäße architektonische Geste forderte, wurden in der Bevölkerung Rufe nach einer identischen Rekonstruktion laut. Doch was ist der richtige Umgang mit unserem kulturellen Erbe? Was ist der Originalzustand und wie kann man…

Read More

Oktoberfest 1900. Ein Prosit der Authentizität?

Die Wiesn 2020 fällt aus. Da passt es nur zu gut, dass die ARD mit der Blockbuster-Serie Oktoberfest 1900 ein wenig Wiesn-Feeling auf die heimischen TV-Geräte zaubert: Im Zentrum des Geschehens steht der Nürnberger Brauer Curt Prank, der gegen die Münchener Widerstände das Oktoberfest 1900 mit seiner Bierburg – einem Festzelt für 6.000 Besucher –…

Read More

Die Büste der Nofretete. Zwischen Ethik und Kalkül (Kunstraub-Folge 1)

Wem gehört Nofretete? Seit der Entdeckung der weltberühmten Büste im Jahr 1912 streiten Nationen und Institutionen darüber, ob die königliche Plastik legal aus Ägypten ausgeführt wurde. Fraglich ist auch, wer überhaupt ein Anrecht auf dieses Kulturerbe hat? Ägypten? Deutschland? Frankreich oder doch die gesamte Menschheit? Zusammen mit Michael Hahn, Althistoriker und Mitarbeiter am Deutschen Archäologischen…

Read More

Heldensuche. Mittelalter im Nationalismus

Die goldene Epoche der Deutschen – das Mittelalter. Was von den Humanisten noch verhöhnt worden war, diente während den Anfängen der deutschen Nationalbewegung um 1800 über die Gründung des Deutsches Kaiserreichs bis zu den beiden Weltkriegen als Ideal deutscher Tugenden und politische Legitimation. Strahlende Heldengestalten wie Siegfried der Drachentöter und Kaiser Barbarossa wurden in Szene…

Read More