Neuzeit

Hexenglaube. Teufel – Besen – Malefiz

Hexen sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken, ob in historisch anmutenden Filmen und Romanen oder Fantasystreifen und Action geladenen Serien. Wir wollen Euch in dieser Folge nun allerdings zu den Ursprüngen der ‚Hexen‘ und ‚Hexer‘ führen. Dafür haben wir uns die Historikerin Laura Glöckler zur Verstärkung geholt, die aufzeigt, wie sich der Hexenglaube…

Read More

Downton Abbey und der Niedergang des britischen Adels

Gepflegte Konversationen und prickelnder Champagner auf der einen Seite, arbeitsames Wuseln und enge Flure auf der anderen. Die Erfolgsserie ‚Downton Abbey‘ lässt das Publikum in die Welt des britischen Adels eintauchen und nimmt sie gleichzeitig mit hinter deren Kulissen, in die Welt des sogenannten ‚Downstairs‘ am Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Untergang der Titanic 1912…

Read More

Ein Blick auf die Füße. Tanzen in der Frühen Neuzeit

Bassa-Danza, Saltarelli und Estampie sind für euch nichts als Kauderwelsch? Dann aufgepasst, denn in dieser Folge geht es um alles rund ums historische Tanzen. Und Tanz ist nicht nur durch die Geschichte etwas für jeden gewesen, egal ob Bauer, Bürger oder Adliger. Gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin, Expertin für historischen Tanz und begeisterten Reenacterin, Michaela Mettel,…

Read More

Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß?

Vor einigen Jahren tauchten im Bestand der Vatikanischen Museen zwei gefälschte Mumien auf. Statt aus dem alten Ägypten stammen sie aus dem 19. Jahrhundert Großbritanniens. Wir haben uns gefragt, warum sich jemand solche Mühe gegeben hat und bewusste Fälschungen herstellte, die es bis in eines der namhaftesten Museen geschafft haben. Dabei sind wir einer regelrechten…

Read More

Der Weihnachtsfrieden 1914. Menschlichkeit im Ersten Weltkrieg

„Stille Nacht, heilige Nacht“ – beinahe hoffnungsvoll tönt das deutsche Weihnachtslied über das morastige Niemandsland der Westfront. Am Heiligabend 1914 werden rund um Ypern nicht nur aus den deutschen Schützengräben Weihnachtslieder laut, Kerzen entzündet und Christbäumchen geschmückt. Nein, wider Erwarten antworten die britischen, teils auch französischen oder belgischen Soldaten mit ihren traditionellen Liedern. Zahlreiche Tagebucheinträge…

Read More

Albrecht Dürer und seine Welt

Albrecht Dürer und seine Welt Das Künstlergenie aus Nürnberg ist bis heute ein häufig vertretenes Thema in TV-Dokus, Büchern und der Wissenschaft. Doch wie wurde Albrecht Dürer eigentlich zu dem – auch von Zeitgenossen – viel beachteten Star der Renaissance? In Folge 60 haben wir uns den jungen Jahren Dürers in Basel und am Oberrhein…

Read More

Albrecht Dürer. Wanderjahre eines Genies

Albrecht Dürer – Superstar. So titelt eine ZDF-Doku über den Nürnberger Grafiker. Große Worte, deren Tragweite wir in dieser Folge nachgehen. Wie konnte es der fränkische Künstler zu solchem Ruhm bringen, dass wir ihn noch heute als Genie feiern? Seinen Zeitgenossen der italienischen Renaissance oder auch den niederländischen Künstlern stand er jedenfalls bei Portraits oder…

Read More

Woher stammt das Einhorn? Geschichte eines Fabelwesens

Das letzte Einhorn lebt zurückgezogen in einem idyllischen Wald – ein wunderschönes, scheues, magisches Wesen. Es ist in der Lage, Trauer zu empfinden, kennt jedoch weder Mitleid noch Liebe oder Verzweiflung. Ganz anders als das Geschöpf aus dem Fantasyroman von Peter S. Beagle (1982 verfilmt) beschreibt der Physiologus, eine frühchristliche Naturlehre, die schon ab dem…

Read More

Neu-Heidentum. Der Glaube an Odin im 21. Jahrhundert

Opferrituale, Umtrünke, Runen. Über die letzten Jahrzehnte haben sich verschiedenste Strömungen des Neuheidentums bzw. Neopaganen herausgebildet. Ihre Anhänger:innen glauben an Thor, Odin und andere Götter aus vorchristlichen Zeiten. Mit dem Soziologen, Prof. Dr. René Gründer, widmen wir uns diesem spannenden Thema, das aus weit mehr als Wicca-Hexen und Asatrú-Druiden besteht. Das Neuheidentum schlägt dabei eine…

Read More

Opfer der Dramaturgie? Schwertkampf in Film und Fernsehen

Wenn Stahl auf Stahl trifft, freut sich der Zuschauer. Filme und Serien – seien sie aus dem Historischen- oder dem Fantasy-Genre – kommen heutzutage kaum noch ohne mindestens einen actiongeladenen Schwertkampf aus. Einzelne Produktionen wie ‚300‘ oder ‚Spartacus‘ treiben dieses Bedürfnis nach Blut und Klingen in einer einzigen Gewaltorgie auf die Spitze. Doch wie realistisch…

Read More