Letzte Episoden
- All
- Featured
Geschichte abseits von Hollywood. Historienfilme aus Europa
Ob Russel Crowe als Gladiator oder Kevin Costner als Robin Hood, Hollywood prägt unser Bild der Geschichte maßgeblich. Es wäre jedoch zu kurz gegriffen, nur diese Blockbuster-Produktionen in den...
Die Templer. Gründung eines Ritterordens
Die Templer faszinieren bis heute! Kaum ein Orden des Mittelalters ist bis heute so präsent in der Popkultur und dem allgemeinen Geschichtsbild – sei es nun als Geheimbund bei...
Boudicca. Britanniens Freiheitskämpferin
Arminius, Vercingetorix, Boudicca. Nicht nur die Germanen und Gallier widersetzten sich der römischen Eroberung, auch die Kelten versetzten den Römern unter ihrem Statthalter und Feldherrn Suetonius Paulinus einen herben...
Otto der Große. Ein Nationalheld im 19. Jahrhundert?
Welche Taten Werden Bilder? – Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten. Unter diesem Titel findet vom 28. April bis 8. Oktober 2023 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg eine...
Herrschaft durch Blut. Genealogie unter Kaiser Maximilian I.
Ahnenforschung, die sogenannte Genealogie, ist ein Feld, das nicht nur heute Menschen begeistert. Die Suche nach Vorfahren war für den Adel im Mittelalter sogar essentiell, um beispielsweise seine Herrschaft...
Die drei Musketiere in Film, Roman und Wirklichkeit
Einer für alle und alle für einen – Sowohl das Credo der drei Musketiere als auch ihre Geschichte ist aus der Popkultur nicht wegzudenken. D’Artagnan, Athos, Porthos und Aramis...
Das Epochentrotter-Team

Katharina Gedigk
Mediävistin und Kunsthistorikerin. Arbeitet als Dozentin an der Universität Genf

Marvin Gedigk
Historiker und Medienwissenschaftler. Als Mitarbeiter am Badischen Landesmuseum Karlsruhe tätig.
-
Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Epochentrotter und Histo|Faber auf Museumsexkursion. Mit der Podcast-Folge ‚Klosterleben im Mittelalter. Der Prämonstratenser-Orden‘ begibt sich Epochentrotter erstmals für eine Episode auf Tour und spricht nicht nur mit Expert*innen über ein historisches Thema, sondern berichtet auch direkt vom Ort des Geschehens. Anlass bot das Jubiläum zum 900-jährigen Bestehen des Priesterordens der Prämonstratenser, dem das Kulturhistorische Museum...
Read More -
Albrecht Dürer und seine Welt
Albrecht Dürer und seine Welt Das Künstlergenie aus Nürnberg ist bis heute ein häufig vertretenes Thema in TV-Dokus, Büchern und der Wissenschaft. Doch wie wurde Albrecht Dürer eigentlich zu dem – auch von Zeitgenossen – viel beachteten Star der Renaissance? In Folge 60 haben wir uns den jungen Jahren Dürers in Basel und am Oberrhein...
Read More -
Gefertigt aus Einhorn-Horn – eine Auswahl
Gefertigt aus Einhorn-Horn – eine Auswahl Zusammen mit Florian von Forgotten Creatures sprachen wir in Folge 57 über die Geschichte des Einhorn, eines sagenumwobenden Fabelwesens, das bereits in einigen antiken Texten Erwähnung findet. Im Folgenden geben wir euch einige Hintergrundinformationen zu jenen Objekten, die aus dem Horn des Einhorns hergestellt wurden und von uns in...
Read More -
Der Heilige Gral – einige Kandidaten
Der Heilige Gral – einige Kandidaten In Podcast-Episode 55 kamen Katharina und Marvin auf den Mythos des Heiligen Grals zu sprechen. Einige der verschiedenen Kandidaten, von denen behauptet wird, sie könnten der Heilige Gral sein, möchten wir euch an dieser Stelle nochmal etwas genauer vorstellen – immer vorausgesetzt bei dem Gral handelt es sich überhaupt...
Read More -
Das Hildebrandslied. Althochdeutsche Lesung mit Übersetzung
Als Ergänzung zu unserer letzten Podcast-Folge „Die Netflix-Serie ‚Barbaren‘. Im Land der Stotterer und Nuschler“ stellen wir euch das Hildebrandslied vor. Einen Ausschnitt davon konntet ihr bereits am Ende der genannten Folge hören, in der wir auch über die ältesten germanischen Sprachstufen diskutiert haben. Das Hildebrandslied, eine sog. Spross-Sage aus dem Stoffkreis um Dietrich von...
Read More
Abonniere unseren Podcast
Folge Epochentrotter und erhalte regelmäßige Infos zu unseren Episoden
Der Ausbruch des Vesuvs und die Zerstörung von Pompeji
Die Erde bebt. Asche verfinstert die Sonne. Auf den Dächern und Straßen türmt sich Zentimeter hoch Bimsstein. Ein beißender Geruch erfüllt die Luft. Der Vesuvausbruch im Oktober 79 n.Chr....